Bayreuther Wasserstoffsymposium – Hy.Efficient! 2022

Die Universität Bayreuth – ein Ort für vernetzte Wasserstoffforschung
Die Wasserstoffforschung an der Universität Bayreuth verbindet Wissenschaft mit Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Am Bayreuther Wasserstoffsymposium – Hy.Efficient! 2022 treffen sich unterschiedlichste Stakeholder, um sich über aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Wasserstoffforschung und -technologien auszutauschen. Das Symposium bietet Ihnen hochkarätige Fachvorträge sowie Gelegenheiten, Ihr Netzwerk weiter auszubauen. In einer Podiumsdiskussion können Sie Einblicke in die zukünftige Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft erhalten und sich aktiv mit Expertinnen und Experten austauschen. Wir freuen uns sehr, Sie an einer der schönsten Campus-Universitäten Deutschlands zum Bayreuther Wasserstoffsymposium begrüßen zu dürfen.
Die Universität Bayreuth und das Zentrum für Energietechnik (ZET) laden in der WOCHE DES WASSERSTOFFS SÜD zum Bayreuther Wasserstoffsymposium ein
- Termin: 09:00–16:30 Uhr am 28. Juni 2022
- Zielgruppe: Aus Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Wirtschaftsverbänden, Politik und Kommunen
- Veranstaltungsort: Universität Bayreuth, Gebäude NW III, Raum H36, Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth
- Veranstalter: Universität Bayreuth, Zentrum für Energietechnik (ZET)
- Veranstaltungssprache: Deutsch
- Teilnahme: Kostenlos mit Anmeldung bis zum 23. Juni unter: www.hyefficient-2022.eventbrite.de
Alle Informationen und das Programm finden Sie auch im Flyer Hy.Efficient! 2022 als PDF-Datei (1,1 MB).
Programm
09:00 Uhr | Registrierung und Begrüßungskaffee |
09:30 Uhr | Begrüßung Prof. Dr.-Ing. Dieter Brüggemann, Direktor des Zentrums für Energietechnik (ZET) der Universität Bayreuth |
09:40 Uhr | Grußworte Prof. Dr. Thomas Scheibel, Vizepräsident der Universität Bayreuth |
09:50 Uhr | Keynote „Wasserstoff – ewiger Hoffnungs- oder baldiger Energieträger?“ Prof. Dr.-Ing. Dieter Brüggemann, Direktor des Zentrums für Energietechnik (ZET) der Universität Bayreuth |
10:20 Uhr | Fachvortrag „Hochtemperatur-Elektrolyse-Stacks für die effiziente Erzeugung grünen Wasserstoffs“ Sylvia Odoj, Managerin Project Coordination, Sunfire GmbH, Dresden Prof. Dr.-Ing. Stefan Schafföner, Inhaber des Lehrstuhls Keramische Werkstoffe an der Universität Bayreuth |
10:50 Uhr | Fachvortrag „Faserverbundwerkstoffe in der Wasserstoffspeicherung für die Luft- und Raumfahrt“ Prof. Dr.-Ing. Tobias Dickhut, Inhaber der Professur Verbundwerkstoffe und Technische Mechanik an der Universität der Bundeswehr München Prof. Dr.-Ing. Holger Ruckdäschel, Inhaber des Lehrstuhls für Polymere Werkstoffe an der Universität Bayreuth |
11:20 Uhr | Fachvortrag „Grüner Wasserstoff in regionalen Energiesystemen – das ZET-Reallabor Energiezukunft Wunsiedel“ Marco Krasser, Geschäftsführer der SWW Wunsiedel GmbH Matthias Welzl, Koordinator Wasserstoffforschung und -technologien an der Universität Bayreuth |
11:50 Uhr | Mittagspause |
13:00 Uhr | Keynote „Nutzung von Wasserstoff zur Erzeugung von Kohlenwasserstoffen durch Fischer-Tropsch-Synthese“ Prof. Dr.-Ing. Andreas Jess, Inhaber des Lehrstuhls für Chemische Verfahrenstechnik an der Universität Bayreuth |
13:30 Uhr | Fachvortrag „Szenarien der zukünftigen Netzentwicklung im Strombereich – Chancen und Herausforderungen durch grünen Wasserstoff“ Dr. Peter Hoffmann, Associate Director Energy System Planning, TenneT TSO GmbH, Bayreuth |
13:50 Uhr | Fachvortrag „Grüner Wasserstoff als einer der primären Energiequellen der Zukunft“ Dr. Yashar Musayev, Leitender Angestellter New Energy Business, Siemens Energy AG, Erlangen |
14:10 Uhr | Fachvortrag „Herausforderungen der Implementierung von Brennstoffzellen im Transportsektor“ Dr.-Ing. Stephan Wagner, Project Engineer Fuel Cell, SEGULA Technologies GmbH, Rüsselsheim am Main |
14:30 Uhr | Kaffeepause |
15:00 Uhr | Keynote „Global Green Hydrogen Potentials – Focus Africa“ Prof. Dr.-Ing. Jochen Linßen, Abteilungsleiter der Abteilung Technologiebewertung und vernetzte Infrastrukturen im Institut für Energie- und Klimaforschung (IEK-3), Forschungszentrum Jülich |
15:30 Uhr | Podiumsdiskussion „Lokal, regional, global – Chancen und Risiken des Markthochlaufs von grünem Wasserstoff“ mit Prof. Dr.-Ing. Dieter Brüggemann, Dr. Peter Hoffmann, Prof. Dr.-Ing. Andreas Jess, Prof. Dr.-Ing. Jochen Linßen und Dr. Yashar Musayev |
16:30 Uhr | Schlussworte und Ende der Veranstaltung Prof. Dr.-Ing. Dieter Brüggemann, Direktor des Zentrums für Energietechnik (ZET) der Universität Bayreuth |
Ansprechpartner
Matthias Welzl
Koordinator Wasserstoffforschung und -technologien
Telefon: 0921 / 55 - 7525
E-Mail: matthias.welzl@uni-bayreuth.de