Druckansicht der Internetadresse:

WASSERSTOFFTECHNOLOGIE AN DER UNIVERSITÄT BAYREUTH

Kompetenzen und ausgewählte Aktivitäten

Seite drucken

Energetische Nutzung von Wasserstoff

  • Energiesysteme (dynamische Modellierung, Messungen, thermoökonomische Optimierung)
  • Wasserstoff als Energieträger (Sektorenkopplung, Power-to-Gas)
  • Wasserstoff-Nutzung durch Verbrennung 
  • Wasserstoff-Nutzung zur Produktion flüssiger Kraftstoffe und von Chemierohstoffen mittels Fischer-Tropsch-Synthese (FTS)
  • Wasserstoff-Nutzung zur Produktion gasförmiger Energieträger (synthetisches Erdgas)
  • PEM-Brennstoffzellen
  • SOFC-Brennstoffzellen und -Elektrolyseure (Materialien, Elektroden, Membrane, Systeme)
  • Brennstoffzellensysteme (Modellierung, Regelung, Optimierung)
  • Direkt-Methanol-Brennstoffzelle

Prof. Dr.-Ing. Dieter Brüggemann
Lehrstuhl für Technische Thermodynamik und Transportprozesse (LTTT) / Zentrum für Energietechnik (ZET)

Schwerpunkte:

  • Energiesysteme (dynamische Modellierung, Messungen, thermoökonomische Optimierung)
  • Wasserstoff als Energieträger (Sektorenkopplung, Power-to-Gas)
  • PEM-Brennstoffzellen
  • Wasserstoff-Nutzung durch Verbrennung 

Projektbeispiele:

  • Power-to-Gas – Sektorenkopplung von Strom- und Gasnetzen (Fa. TenneT TSO; gemeinsam mit Prof. Jess)
  • Thermoökonomische Systemanalyse von Technologien mit Wasserstoff und flüssigen organischen Wasserstoffträgern (LOHC) für Wohngebäude (BayStM für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, Bavarian Hydrogen Center)
  • PEM-Brennstoffzellen für automobile Anwendungen (Fa. Volkswagen und Fa. MTU)
  • Laserinduzierte Plasmen zur Zündung von Wasserstoff-Luft-Gemischen bei hohen Drücken (DFG)

Prof. Brüggemann ist Mitglied des Bavarian Hydrogen Centers (BH2C) des Freistaats Bayern.


Prof. Dr.-Ing. Michael Danzer
Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme (EES) / Zentrum für Energietechnik (ZET)

Schwerpunkte:

  • Brennstoffzellensysteme (Modellierung, Regelung, Optimierung)
  • PEM-Brennstoffzellen
  • Direkt-Methanol-Brennstoffzelle

Projektbeispiele:

  • Untersuchung des Degradationsverhaltens von Direktmethanol-Brennstoffzellen-Stacks durch Variation der Betriebsparameter und Betriebsstrategie (mit Fa. Smart Fuel Cell)
  • Simulation eines Brennstoffzellensystems in Matlab/Simulink zur Abbildung der Gasdynamik und dynamischen Kopplung mit der Elektrochemie (mit Fa. Liebherr Aerospace)

Prof. Dr.-Ing. Andreas Jess
Lehrstuhl für Chemische Verfahrenstechnik (CVT) / Zentrum für Energietechnik (ZET)

Schwerpunkte:

  • Wasserstoff-Nutzung zur Produktion flüssiger Kraftstoffe und von Chemierohstoffen mittels Fischer-Tropsch-Synthese (FTS)
  • Wasserstoff-Nutzung zur Produktion gasförmiger Energieträger (synthetisches Erdgas)

Projektbeispiele:

  • Struktur und Kinetik von Eisenkatalysatoren in der Anfangsphase der FTS: Kombination von Operando-XRD- und Festbettmessungen (DFG)
  • PlasmaFuel – Entwicklung eines plasmagestützten Verfahrens zur Produktion von schadstofffreiem Schiffsdiesel durch FTS (BMWi)
  • Olefinaddition bei der FTS (Fa. Evonik)
  • Power-to-Gas – Sektorenkopplung von Strom- und Gasnetzen (Fa. TenneT TSO; gemeinsam mit Prof. Brüggemann)

Prof. Jess ist Mitglied der Auswahlkommission für das Forschungsprogramm „Innovationslabore für Wasserstofftechnologien“ des Landes Niedersachsen.


Prof. Dr.-Ing. Stefan Schafföner
Lehrstuhl Keramische Werkstoffe

Schwerpunkte:

  • SOFC-Brennstoffzellen
  • PEM-Brennstoffzellen

Projektbeispiele:

  • KOSOS – Kostenoptimierter Stack und verbessertes Offgrid-System (BMWi, Industrie)
  • HyRunCell – Entwicklung und Demonstration einer leistungsstarken Brennstoffzelle mit innovativen Kompositwerkstoffen in einem Temperaturbereich bis 130 °C (BayStM für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Industrie; gemeinsam mit Prof. Roth)

Prof. Dr. Roland Marschall
Lehrstuhl für Physikalische Chemie III

Schwerpunkte:

  • Synthese mesoporöser Protonenleiter und Hybridmaterialien für PEM-Brennstoffzell-Membranen
  • Spektroskopie und Gasphysisorption

Projektbeispiele:

  • Poröse, elektrogesponnene Fasermatten mit hoher Protonenleitfähigkeit für Kompositmembranen (DFG)
  • Entwicklung protonenleitender anorganisch-organischer Hybridmaterialien als Additive für Brennstoffzellen-Membranen (Max-Buchner-Forschungsstiftung, Forschungsstipendium von Dr. Jana Timm)

Prof. Dr.-Ing. Ralf Moos
Lehrstuhl für Funktionsmaterialien (FM) / Zentrum für Energietechnik (ZET)

Schwerpunkte:

  • SOFC-Brennstoffzellen und -Elektrolyseure (Materialien, Elektroden, Membrane, Systeme)
  • elektrochemische CO2-Reduktion
  • Wasserstoff-Sensorik

Projektbeispiele:

  • Diverse Projekte zu o.g. Schwerpunkte (BFS, DFG, Industrie)
  • ForOxiE² – Oxidationsstabile und katalytisch aktive Werkstoffe für „atmende“ thermo-elektrochemische Energiesysteme (Bayerischer Forschungsverbund)

Prof. Dr.-Ing. Christina Roth
Lehrstuhl für Werkstoffverfahrenstechnik (WV) / Zentrum für Energietechnik (ZET)

Schwerpunkte:

  • elektrochemische Energietechnologien (Material- und Methodenentwicklung)
  • Brennstoffzellen 
  • Elektrolyse

Projektbeispiele:

  • HyRunCell – Entwicklung und Demonstration einer leistungsstarken Brennstoffzelle mit innovativen Kompositwerkstoffen in einem Temperaturbereich bis 130 °C (BayStM für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Industrie; gemeinsam mit Prof. Krenkel)
  • Materialoptimierung für HT-PEM Brennstoffzellen (BMBF, HT-Linked)
  • Sauerstoffreduktionsreaktion (ORR) in hochalkalischen Elektrolyten (DFG, FOR 2397)
  • In-situ Röntgenabsorptionsspektroskopie an HT-PEM Brennstoffzellen (DFG, OperaCell)

Verantwortlich für die Redaktion: Prof. Dr. Ing. Dieter Brüggemann

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram LinkedIn UBT-A Kontakt